Der ADFC Rendsburg ist die Fahrradlobby für Rendsburg, Büdelsdorf und Umgebung. Aber wir bieten nebenher auch ehrenamtlich Radtouren an. Seit über einem Jahrzehnt besteht unser Radtourenangebot. 2023 werden die zertifizierten Tourguides Bodo Schnoor (BS), Frank Falkowski (FF) und Torben Frank (TF) geführte Touren anbieten. Das Progtramm steht, das Faltblatt wird erar´beitet. Um Interessenten an unserem Radtourenprogramm einen Ausblick zu geben, wird hier das Programm für März veröffentlicht.
Teffpunkt bleibt weiterhin der Obereiderhafen. Ausnahme stellen Touren mit Bahnfahrt dar; dann ist der Zielbahnhof der Bahnanfahrt Startpunktpunkt der Tour. Am Obereiderhafen treffen wir uns unter der Bahnbrücke, Höhe Schlossplatz.
März 2023
Do., 16.
13:30 Uhr
NMT
Saisoneröffnung
FF
Sa., 25.
13:30 Uhr
HTT
Rund um den Bistensee Rundkurs ca. 38 km, Spurplatten- und Waldwege, Einkehr in einem Café.
TF
Mi., 29.
18:00 Uhr
FAT
Feierabenradtour
NN
Photos/Bilrechte: FF, TF / ADFC RD.
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 23. März 2023 um 18:14 Uhr
Radweg? - Ja zu Radverkehrsanlagen nach Stand der Technik!
Geschrieben von: TF
Montag, den 27. Februar 2023 um 17:30 Uhr
Der ADFC setzt sich für Radwegebau nach Stand der Technik ein. Wir haben in der Radverkehrsförderung ein besonderes Problem. Radwege, insbesondere schlechte Hochbordradwege (Bürgersteigradwege) bergen große Unfallrisiken. Gerade schlechte Radwege sind also gefährlich, ein radwegetypischer Unfall ist etwa die Vorrangmißachtung durch abbiegende Kfz-Führer ("übersehen"). Insbesondere schlechte Radwege aus dem Altbestand sind also gefährlich. Deswegen hatte der Verordnungsgeber 1997 zum 1. Oktober 1998 die Allgemeine Radwegebenutzungspflicht aus der StVO gestrichen. Deswegen fahren eingelesene, sicherheitsbewußt Radfahrende trotz Radweg "mitten auf der Straße". Dem gegenüber steht, dass die meisten Radfahrenden Separation, also eine eigene Radverkehrsinfrastruktur wünschen. Gute Radwege sind auch ein Argument für den Umstieg von klimaschädlichen Verkehrsmitteln auf das Fahrrad. Daneben ist bekannt, dass Radfahren noch sicherer wird, wenn noch mehr Radfahrende unterwegs sind, "safety by number". Es liegt also im Interesse aller Radfahrenden den Verkehrsanteil des Radverkehrs zu erhöhen. Die Zahl der Radfahrenden läßt sich durch Radwegebau erhöhen, weil subjektiv Radwege als sicherer wahrgenommen werden. Mit gesteigertem Verkehrsanteil wächst die Sicherheit. Und letztlich sagen auch hartgesottene vehicular cyclists: "Gute Radwege brauchen keine Benutzungspflicht. Sie werden benutzt." Da, wo Benutzungspflichten aufgehoben werden, bleiben im Regelfall Angebotsradwege erhalten. Benutzungspflichten dürfen nur dort angeordnet werden, wo es objektiv sicherer ist, den Radverkehr auf den Radweg zu zwingen, urteilte das Bundesverwaltungsgericht. Doch Angebotsradwege, welche nicht sicher sind, werden weiterhin genutzt, weil sie subjektiv als sicherere Wahl wahrgenommen werden. Deswegen ist es notwendig, Ersatz für die schlechten, unfallträchtigen Radverkehrsanlagen zu schaffen. Es gibt folgende Mittel: - Radfahrstreifen, - Schutzstreifen, - geschützter Radfahrstreifen, protected bike lane, - Neubau mit Verkehrsflächengerechtigkeit, - Angebot paralleler Sukturen zum Ausweichen, mit eigenständig geführten Radwegen, Fahrradstraßen.
Was macht gute Radwege aus? - Farbe ist keine Infrastruktur. Schutz- oder Radfahrstreifen sollten nur eingeschränkt eingesetzt werden. - Sie werden nicht auf Kosten des Fussverkehrs geschaffen, welchem ohnehin auch mehr Raum zusteht. - Gute Sichtbeziehungen vor und an Knotenpunkten, - Keine Führung durch den Türöffnungsbereich (dooring zone) von Parkständen, - Keine Hindernisse im Lichtraum, - Breite, - Keine Benachteiligung.
Ein guter Kompromiss zwischen den guten Sichtbeziehungen von Radfahrstreifen und dem subjektiven Sicherheitsempfinden auf Hochbordradwegen sind geschützte Radfahrstreifen. Dafür wird ein Teil der Fahrbahn baulich abgetrennt, so dass auch die subjektive Sicherheit bedient wird. Solche geschützten Radfahrstreifen liessen sich etwa in mehrspurigen Straßen wie der Hollesenstraße in Rendsburg realisieren, was auch dem Fussverkehr zugute käme, welcher dann über das gesamte Hochbord verfügen könnte. Zwischen Westring und Hansastraße in Kiel sowie in Neumünster gibt es schon solche protected bike lanes in der näheren Umgebung.
Radfahren ist eine sehr sichere Fortbewegungsart. Voraussetzung sind Verhalten Anderer, des Radfahrenden selbst sowie gute Infrstruktur.
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 08. März 2023 um 21:26 Uhr