ADFC Ortsgruppe Rendsburg (und Umgebung)
Termine April u. Mai 2025 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: TF   
Montag, den 07. April 2025 um 13:17 Uhr

Unser Terminfaltblatt geht noch in Druck. Wir informieren aber auch online über unsere Radtourenangebote und weitere Termine.
Das Datum ist im Zusammenhang mit dem Monat zu verstehen. Die Termne sind in der Zeile von Links nach Rechts zu lesen. Dem Datum folgt die Uhrzeit des Treffens, dann der Treffpunkt. Dem Titel ist ein Kürzel beigefügt, welches den Umfang der Radtour beschreibt. Am Ende der Zeile stehen die Initialien des Ansprechpartners für die Radtour.

Radtourengruppe (Archivbild)

April 2025

Mi., 9.18 UhrObereiderFAT FeierabendradtourBS
Sa., 12.13:30 UhrNOK Süd

HTT Ochsenweg & Mammutbaum (~48 km)

Rundkurs m. Café-Einkehr; tw. Spurplatten- u. Waldwege,; Abschnitte des Ochsenwegs über Jevenstedt, Mammutbaum bei Brinjahe; NOK-Route.

TF



Mammutbaum, Brinjahe, Haaler Gehölz
Mo., 14.18 UhrObereiderFATBS
Mi., 23.18 UhrObereiderFATTF
So., 27.13:30 UhrNOK NORD

HTT Sonnige Sonntagsrunde mit Petra *
Die Eiderlandschaft genießen an der Gieselau;
 Treffpunkt ist am Nordeingang des NOK-Fussgängertunnels. Bitte beachten, dass die Wege am Tunnel frei bleiben, die wartende Gruppe den Verkehr nicht behindern darf, und dass eine Anmeldung erforderlich ist!

Am 27.4. startet meine erste Sonntagsrunde. Die Tour startet am Fußgängertunnel in Rendsburg, folgen dem Eiderlauf bis zur Klappbrücke und der Schleuse, die die Eider über den Gieselaukanal mit dem Nord-Ostsee-Kanal verbindet. In Breiholz setzen wir über auf die andere Seite des NOKs, an dem wir dann wieder zurück nach Rendsburg radeln. Eine Rast machen wir entweder im Gasthaus an der Lexfähre oder an der "Kombüse" bei der Fähre über den NOK.
Die Strecke ist mit ca. 56 Km und überwiegend auf gutem Belag gut zu schaffen. Vermutlich sind wir wohl um 18 Uhr zurück.

Anmeldung per WhatsApp, eMail oder SMS erforderlich!

PE
Mo., 28.18 UhrObereiderFAT FeierabendradtourNN



Treffpunkt am Obereiderhafen

Mai 2025

So., 4.

10:00


Obereider


GTT Gen Westen! ca. 65 km

Ob diese Fahrradtour über die Hohner Fähre oder zur Alten Sorge-Schleife führt, wird gerade geklärt. Der erfahrene Tourguide Torben Frank arbeitet einen attraktiven Rundkurs auf weitestgehend asphaltierten Nebenwegen aus, der durch idyllische Landschaften führt. Auch Abschnitte auf Waldwegen oder Spurplattenwegen sind denkbar.
In jedem Falle gibt es einen zweiten Treffpunkt, so dass sich für jene, welche im westlichen Wirtschaftsraum Rendsburg wohnen, die Wege verkürzen.

TF
10:xxNN
Mi., 7.18:00ObereiderFAT FeierabendradtourNN


1. bis 30. Mai Stadtradeln im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Es wird wieder das Team ADFC RD & Freunde geben. Und wir bieten Euch unabhängig von Eurer Team-Mitgliedschaft die Möglichkeit Kilometer zu erradeln.Unsere Aktiven werden auch für Euch bei den aktuellen Aktionen der Veranstalter ansprechbar sein. Informationen zum Stadtradeln (externer Link).


Mo. 12.18 UhrObereiderFAT Feierabendradtour (~28 km)
Mi., 14.17 UhrObereider

Sicher Radfahren! (<25 km)

In den letzten Jahren hat sich viel geändert. Dazu gibt es noch viele populäre Irrtümer. Ampeln, Fahrradstraßen, Kreuzungen, Kreisverkehr & mehr werden an-gefahren und die Rechtslage vor Ort besprochen. Dazu gibt es Sicherheitstipps. Mit Abschnitten im Grünen und einer Rast, ca. 2,75 h.

TF


Fahrradampel auf Grün (LSA f. Radverkehr)
Altes Bildrätsel Gerhardsraße: Wer fährt auf dem richtigen Straßenteil?

Do., 15.13:30ObereiderHTT Nachmittagstour (~40 km)BS
So., 18.
11 Uhr

Infostand bei Rendsburg macht mobil

Informationsbroschüren des ADFC. Schwerpunktthema an unserem Stand: Alltagsmobilität mit dem Fahrrad.

TF
NN

Schleichwegeradtour

Durchlässige Sackgassen, eigenständig geführte Radwege und Parallelrouten zu Hauptstraßen erkunden. Ideale Tour für Alle, welche Wegewahl bisher nur vom Auto aus kennen.






Mi., 21.18:00ObereiderFAT



Deck der Schwebefähre, Rückkehr von einer Feierabendradtour
Sa., 24.13:30EiderbrückeHTT Hartshoper Moor (~50 km)TF
Mo., 26.18 UhrObereiderFAT
Di., 27.10 UhrObereider

HTT Hofladen-Radtour (~38 km)

Rundkurs durch die Hüttener Berge. Wir "halten an jeder Milchkanne"! Radtour rund um den Bistensee mit Einkaufsmöglichkeiten. Es gibt mehrere Stopps an Verkaufsautomaten oder SB-Verkaufsstellen. Das Terrain ist nicht wirklich anspruchsvoll, leicht hügelig; vorrangig asphaltierte Nebenwege, kurze Abschnitte auf Spurplatten-und Waldwegen. Die Geschwindigkeit fällt mit 16 bis 18 km/h in der Ebene mäßig aus. Rückkunft 15:30 Uhr.

TF










Radtouren-Termine ohne Datum, Ankündigung und Aufruf

Treffpunkte

Bitte an den Treffpunkten so aufstellen, dass der Verkehr nicht behindert wird! Es ist immer eine Randfläche abseits der Hauptrouten vorhanden.
In Klammern steht die Bezeichnung, welche im Faltblatt verwendet wird.

Obereider: Am Obereiderhafen in Rendsburg unter der Eisenbahnbrücke zwischen Schloßplatz und Obereider.

NOK Süd (TPSüd): Fläche am Südeingang des NOK-Fussgängertunnels. 

Fähranleger Audorf (TPSA): Östlich der Kanalfähre Nobiskrug-Audorf fbefindet sich eine Grasfläche mit Schutzhütte, ein Stückchen vor der Strandbar.

Eiderbrücke (TPKlint): Die Blaue Brücke befindet sich am Klint, überquert die Untereider direkt neben der Brücke der B 77. Am Nordufer der Untereider gibt es Raum zur Mühlenau hin.

Teilnahmebedingungen

Teilnehmen an unseren geführten Radtouren darf jede Person, welche ein technisch sicheres Fahrrad, Grundkondition und Freude am Radfahren mitbringt. Hierbei bitten wir zu beachten, dass unsicher Radfahrende von der Tour im Interesse der Sicherheit aller Teilnehmenden ausgeschlossen werden können. Kinder unter 8 Jahren auf ihrem Kinderfahrrad können leider nicht teilnehmen, aber im Lastenrad, Kinderanhänger oder auf einem Tandem mitfahren. Für Personen unter 18 Jahren gilt, dass ssie nur in Begleitung einer Aufsichtsperson, also einem Erziehungsberechtigten oder einer schriftlich ermächtigten volljährigen Person teilnehmen können. Teilnehmende fahren eigenverantwortlich und auf eigene Rechnung mit. Von Nichtmitgliedern erwarten wir eine freiwillige Spende in die Spardose der Ortsgruppe, welche auf einer Rast bereitsteht. Mit der Spende finanzieren wir den Druck des Tourenfaltblattes sowie die Aufklärungsarbeit an Informationsständen.
Eine Anmeldung ist nur im Ausnahmefall notwendig. Dazu bitte die Tourenbeschreibung gründlich lesen! Bei den "HTT Sonnige Sonntagsrunde mit Petra" ist generell eine Anmeldung erforderlich. Es ist manchmal aus organisatorischen Gründen notwendig, die Teilnehmendenzahl zu limitieren oder verbindliche Zahlen zu melden.
Der ADFC Rendsburg hat zertifizierte Tourguides sowie erfahrene Tourleitende, welche die Radtouren ehremamtlich ausarbeiten und anbieten. Dabei fahren wir nach der Straßenverkehrs-Ordnung der Bundesrepublik Deutschland. Niemand fährt vor dem Tourleitenden, niemand hinter dem "letzten Mann" (m/w/d).
Es wird angeraten, ausreichend verpflegung mitzuführen. Auch auf kurzen Touren kann es sinnreich sein, mindestens 0,5 Liter eines Getränks und eine Banane, einen Müsliriegel o.ä. mitzuführen. Werkzeug halten die Tourleitenden im beschränkten Umfang bereit, auch Erste-Hilfe-Ausrüstung. Bei kleinen Reparaturen, die unterwegs anfallen, kann im beschränkten Umfang Hilfe zur Selbsthilfe angeboten werden. Wir bitten um um Verständnis, dass das Radtouren-Erlebnis für alle Tourteilnehmenden im Vordergrund steht.

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 23. April 2025 um 13:36 Uhr
 
Mobilitätsentwicklungsplan (MEP) PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: TF   
Samstag, den 29. März 2025 um 20:58 Uhr

Es wird an einem Mobilitätsentwicklungsplan für den Raum Rendsburg gearbeitet. Der umfasst auch Borgstedt, Fockbek und Alt Duvenstedt sowie Jevenstedt. Derzeit gibt es die Möglichkeit, den eigenen "Senf" dazu zu geben. Das funktioniert auch ohne Registrierung. Es ist aber eine Registrierung empfehlenswert, weil es einige gute Beiträge gibt, welche mit Like versehen werden können.

Die folgenden Seiten klären auf und bieten weitergehende Informationen. Hinter dem Bild ist die Seite der Entwicklungsagentur zum MEP verlinkt. Die Entwicklungsagentur ist auch Rechteinhaber des Bildes.

https://planersocietaet.de/2025/03/28/mep-rendsburg-auftakt/

https://www.rendsburg.de/aktuelle-meldungen/details/news/beteiligung-am-mobilitaetsentwicklungsplan


MEP Rendsburg

Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 29. März 2025 um 20:59 Uhr
 
ADFC Jugendforum PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: TF   
Donnerstag, den 27. Februar 2025 um 17:27 Uhr

Der ADFC Bundesverband lädt im April seine jungen Mitgliederinnen und Mitglieder
zum Jugendforum.
Infos: https://www.adfc.de/jugendforumJugendforum

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 27. Februar 2025 um 17:28 Uhr
 
Termine 2025 Jan.-März PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: TF   
Samstag, den 22. Februar 2025 um 16:27 Uhr

Januar 2025

Sa., 18.
11:00
Abweichend!!!
HTT Spezial
- entfällt -
Witterungsabhängiger Rundkurs von 18 bis 50 km. Evtl. m. Einkehr. Ab 5 Anmeldungen wird witterungsabhängig geplant und ausgeführt! Interessenbekundung über WhatsApp oder Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. beim Tourguide.
- entfällt -
NN
TF





Februar 2025


Sa., 15.
10:30

HTT Spezial
-enfällt -
Abweichende Uhrzeit! Anmeldung notwendig!
Witterungsabhängiger Rundkurs von 18 bis 50 km. Evtl. m. Einkehr oder Hofladenstopp. Kurzfristige Infos. Ab 5 Anmeldungen wird witterungsabhängig geplant und ausgeführt! Interessenbekundung über WhatsApp oder Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. beim Tourguide.

NN
TF





März 2025

Sa., 15.
10:00
HTT Spezial
Rundkurs über 25 bis 35 km zum Wittensee. Hofladenstopp.
Ab 2 Anmeldungen wird witterungsabhängig geplant und ausgeführt! Interessenbekundung über WhatsApp oder Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. beim Tourguide.
Käte-Ahlmann-Platz, Büdelsdorf
(Grasfläche Holler/Brückenstr./Glück-Auf-Allee)
TF





Do., 20.
11:00
HTT Frühlingserwachen
Rundkurs über voraussichtlich 45 km, Imbiss-Einkehr. Witterungsbedingt können Änderungen in der Planung notwendig werden. Rückkunft etwa 16:30 Uhr.
Anmeldung notwendig!
"Blaue Brücke", Untereider neben B77, Nord/Klint.








Bekanntgabe des Programmes für 2025
Vorstellung des aktuellen Faltblattes







So., 30.
10:00 GTT Saisoneröffnung
wegen der schlechten Wettervorhersage (5-10 Liter/m² Regen ab Vormittag) fällt diese Tour aus
BS BS
Mo.,
31.
18:00FAT Feierabendtour
Nach der Umstellung auf die Sommerzeit ist es wieder länger hell am Abend und wir starten zu unserer ersten Feierabendtour 2025.
Treffpunkt:
wie üblich am Obereiderhafen unter der Eisenbahnbrücke
BS






Teilnehmen an unseren Radtouren darf jede Person, welche ein technisch sicheres Fahrrad, Grundkondition und Freude am Radfahren mitbringt. Hierbei bitten wir zu beachten, dass unsicher Radfahrende von der Tour im Interesse der Sicherheit aller Teilnehmenden ausgeschlossen werden können. Teilnehmende fahren eigenverantwortlich und auf eigene Rechnung mit. Von Nichtmitgliedern erwarten wir eine freiwillige Spende in die Spardose der Ortsgruppe, welche auf einer Rast bereitsteht. Mit der Spende finanzieren wir den Druck des Tourenfaltblattes sowie die Aufklärungsarbeit an Informationsständen.
Der ADFC Rendsburg hat zertifizierte Tourguides sowie erfahrene Tourleitende, welche die Radtouren ehremamtlich ausarbeiten und anbieten. Dabei fahren wir nach der Straßenverkehrs-Ordnung der Bundesrepublik Deutschland. Niemand fährt vor dem Tourleitenden, niemand hinter dem "letzten Mann" (m/w/d).
Es wird angeraten, ausreichend verpflegung mitzuführen. Auch auf kurzen Touren kann es sinnreich sein, mindestens 0,5 Liter eines Getränks und eine Banane, einen Müsliriegel o.ä. mitzuführen. Werkzeug halten die Tourleitenden im beschränkten Umfang bereit, auch Erste-Hilfe-Ausrüstung. Bei kleinen Reparaturen, die unterwegs anfallen, kann im beschränkten Umfang Hilfe zur Selbsthilfe angeboten werden. Wir bitten um um Verständnis, dass das Radtouren-Erlebnis für alle Tourteilnehmenden im Vordergrund steht.

Zuletzt aktualisiert am Montag, den 07. April 2025 um 11:45 Uhr
 
Radweg? - Ja zu Radverkehrsanlagen nach Stand der Technik! PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: TF   
Montag, den 27. Februar 2023 um 17:30 Uhr


Sichere Radwege für Groß und Klein

Der ADFC setzt sich für Radwegebau nach Stand der Technik ein. Wir haben in der Radverkehrsförderung ein besonderes Problem. Radwege, insbesondere schlechte Hochbordradwege (Bürgersteigradwege) bergen große Unfallrisiken. Gerade schlechte Radwege sind also gefährlich, ein radwegetypischer Unfall ist etwa die Vorrangmißachtung durch abbiegende Kfz-Führer ("übersehen"). Insbesondere schlechte Radwege aus dem Altbestand sind also gefährlich. Deswegen hatte der Verordnungsgeber 1997 zum 1. Oktober 1998 die Allgemeine Radwegebenutzungspflicht aus der StVO gestrichen. Deswegen fahren eingelesene, sicherheitsbewußt Radfahrende trotz Radweg "mitten auf der Straße". Dem gegenüber steht, dass die meisten Radfahrenden Separation, also eine eigene  Radverkehrsinfrastruktur wünschen. Gute Radwege sind auch ein Argument für den Umstieg von klimaschädlichen Verkehrsmitteln auf das Fahrrad. Daneben ist bekannt, dass Radfahren noch sicherer wird, wenn noch mehr Radfahrende unterwegs sind, "safety by number". Es liegt also im Interesse aller Radfahrenden den Verkehrsanteil des Radverkehrs zu erhöhen. Die Zahl der Radfahrenden läßt sich durch Radwegebau erhöhen, weil subjektiv Radwege als sicherer wahrgenommen werden. Mit gesteigertem Verkehrsanteil wächst die Sicherheit. Und letztlich sagen auch hartgesottene vehicular cyclists: "Gute Radwege brauchen keine Benutzungspflicht. Sie werden benutzt."
Da, wo Benutzungspflichten aufgehoben werden, bleiben im Regelfall Angebotsradwege erhalten. Benutzungspflichten dürfen nur dort angeordnet werden, wo es objektiv sicherer ist, den Radverkehr auf den Radweg zu zwingen, urteilte das Bundesverwaltungsgericht. Doch Angebotsradwege, welche nicht sicher sind, werden weiterhin genutzt, weil sie subjektiv als sicherere Wahl wahrgenommen werden.
Deswegen ist es notwendig, Ersatz für die schlechten, unfallträchtigen Radverkehrsanlagen zu schaffen. Es gibt folgende Mittel:
- Radfahrstreifen,
- Schutzstreifen,
- geschützter Radfahrstreifen, protected bike lane,
- Hochbordradweg als Ausnahme bei sehr, sehr hohem Kfz-, insbesondere Schwerlastverkehrsaufkommen,
- Neubau mit Verkehrsflächengerechtigkeit,
- Angebot paralleler Sukturen zum Ausweichen, mit eigenständig geführten Radwegen, Fahrradstraßen.

Was macht gute Radwege aus?
- Farbe ist keine Infrastruktur. Schutz- oder Radfahrstreifen sollten genau wie Hochbordradwege nur eingeschränkt eingesetzt werden.
- Sie werden nicht auf Kosten des Fussverkehrs geschaffen, welchem ohnehin auch mehr Raum zusteht.
- Gute Sichtbeziehungen vor und an Knotenpunkten,
- Keine Führung durch den Türöffnungsbereich (dooring zone) von Parkständen,
- Keine Hindernisse im Lichtraum,
- Breite,
- Keine Benachteiligung.

Ein guter Kompromiss zwischen den guten Sichtbeziehungen von Radfahrstreifen und dem subjektiven Sicherheitsempfinden auf Hochbordradwegen sind geschützte Radfahrstreifen. Dafür wird ein Teil der Fahrbahn baulich abgetrennt, so dass auch die subjektive Sicherheit bedient wird. Solche geschützten Radfahrstreifen liessen sich etwa in mehrspurigen Straßen wie der Hollesenstraße in Rendsburg realisieren, was auch dem Fussverkehr zugute käme, welcher dann über das gesamte Hochbord verfügen könnte. Zwischen Westring und Hansastraße in Kiel sowie in Neumünster gibt es schon solche protected bike lanes in der näheren Umgebung.

Radfahren ist eine sehr sichere Fortbewegungsart. Voraussetzung sind Verhalten Anderer, des Radfahrenden selbst sowie gute Infrstruktur.

Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 20. Juni 2023 um 10:13 Uhr
 

© ADFC 2010